25.11.2017
Neue Museumsausstellung24.11.2012
Weihnachten in der Mühle27.10.2012
Verarbeitung Quitte13.10.2012
Leben in der Berglandschaft in den vergangenen Jahrhunderten7.10.2012
Deutsch-tschechischen Treffen in Oederan15.9.2012
Herbsttreffen in der Mühle6.5.2012
"Häusler, Heuwiesen, Droppenma und Kreiterfraa"31.3.2012
Ostern in der Mühle18.3.2013
Ostern in der Mühle: 30.3.2013, 13:0031.3.2012
Schauen Sie sich die Unterrichtsmaterialien OSTERN IN DER BÖHMISCHEN MÜHLE.1.2.2011
Schauen Sie sich die Unterrichtsmaterialien Wege des Roggens und Von einer Mühle zu der anderen.6.11.2010
Interview mit Ing. Stanislava Šefčíková für den ČR Sever.Das Zimmerhandwerk zählt zu den ältesten menschlichen Handwerken, denn es sicherte dem Menschen stets eine der Hauptexistenzbedingungen des Lebens - das Dach über dem Kopf. Der Zimmermann fertigte insbesondere Dachstuhl- und Holzkonstruktionen insgesamt, er schaffte den Dachgiebel zu verschönern. Ursprünglich führte er ebenfalls die Tischler- und Brückenarbeiten durch. Seine Hauptkunst war die Verbindung der Holzelemente /Balken/ - historische Dachkonstruktionen sind ein perfektes durchdachtes architektonisches Werk. Zusätzlich dazu hatten sie auch eine unvertretbare Aufgabe bei der Sicherung der Statik des Bauwerkes. Oft baute jedoch der Zimmermann ein Vollholzbauwerk von den Fundamenten an, er baute das Treppenhaus und zum Beispiel auch die Stege über das Wasserwerk. Sein klassisches Werkzeug waren insbesondere Hacken /Bandhacke, Stopfhacke, Breitaxt, Dachsbeil, Kreuzbeil/, Schnitzmesser, Sägen /Gattersäge, Bandsäge/, Hobel, Messwerkzeug /Winkelmaß, Schnurlot, Wasserwaage, Zirkel/. Beim Bau sowie der Renovierung einer Mühle war und bleibt die Arbeit des Zimmermanns und des Mühlbauers erstrangig.