25.11.2017
Neue Museumsausstellung24.11.2012
Weihnachten in der Mühle27.10.2012
Verarbeitung Quitte13.10.2012
Leben in der Berglandschaft in den vergangenen Jahrhunderten7.10.2012
Deutsch-tschechischen Treffen in Oederan15.9.2012
Herbsttreffen in der Mühle6.5.2012
"Häusler, Heuwiesen, Droppenma und Kreiterfraa"31.3.2012
Ostern in der Mühle18.3.2013
Ostern in der Mühle: 30.3.2013, 13:0031.3.2012
Schauen Sie sich die Unterrichtsmaterialien OSTERN IN DER BÖHMISCHEN MÜHLE.1.2.2011
Schauen Sie sich die Unterrichtsmaterialien Wege des Roggens und Von einer Mühle zu der anderen.6.11.2010
Interview mit Ing. Stanislava Šefčíková für den ČR Sever.Neben dem Zimmermann, Schmied, Steinmetz und Korbflechter ist auch der Seiler ein der ältesten Handwerker. In Böhmen wurde dieses Handwerk bereits im 10. Jahrhundert verzeichnet, es wird sogar von spezialisierten Seilern gesprochen: Netzmacher, Fangnetzmacher, Tragriemenmacher, Hersteller des Schusterdrahtes. Als Seilermaterial dienten Hanf, Leinen, Linden- und Brennnesselfaden, Jute, aber auch Draht, Rosshaare, Borsten, Wolle, Baumwolle und Seide. Der Seiler fertigte eine unglaubliche Menge von Artikeln: dünne Bindfäden /zum Packen und Nähen/, /einfache/ Stricke, Schnüren /für Polsterer/, starke /drei- bis vierfache/ Stricke, dicke Stricke und Seile /sogar von 17,5 cm Durchmesser für Schiffe/, Seilerbänder, Tragriemen /für Sattler- sowie Möbelzwecke/, Strickwaren /Fischernetze/, Insekt-, Vogel- und Tiernetze, Drahtstricke und -schnüren, Rosshaarstricke /für Trockenkammer der manuellen Papiermühlen/.